Im Gespräch: Magna
Magna ist Hauptsponsor des Balls der Technik 2025. Wir haben das Unternehmen zum Gespräch gebeten.
Warum engagiert sich Magna als Hauptsponsor des Balls der Technik 2025?
Als Mobilitätstechnologie-Unternehmen ist es uns ein Anliegen, Veranstaltungen wie den Ball der Technik zu unterstützen. Solche Events bieten eine angenehme Atmosphäre, um ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen. Der Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft sowie die Förderung der nächsten Generation von technischen Spezialist:innen sind uns besonders wichtig.
Magna kooperiert seit vielen Jahren erfolgreich mit steirischen Hochschulen. Welchen Stellenwert haben die steirischen Hochschulen bei der Ausbildung von Mobilitätstechnologie-Experti:nnen?
Die steirischen Hochschulen spielen eine zentrale Rolle in der Ausbildung von den Expert:innen der Zukunft. Durch ihre zum Teil praxisorientierten Studiengänge und die enge Zusammenarbeit mit der Industrie bieten sie den Studierenden eine fundierte Ausbildung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrung umfasst. Diese Kombination ist entscheidend, um den Anforderungen der modernen Automobilindustrie gerecht zu werden. Im Rahmen von strategischen Forschungspartnerschaften, wie der aktuellen F&E-Kooperation MATURE II, arbeiten wir seit über 20 Jahren erfolgreich mit der Technischen Universität Graz an zukunftsweisenden Forschungsthemen für die Mobilität. Die Kooperation mit den Hochschulen ermöglicht es uns, frühzeitig in Kontakt mit Talenten zu kommen und sie von uns als Arbeitgeber zu begeistern, um in weiterer Folge gemeinsam die Mobilität der Zukunft zu gestalten.
Welchen Rat geben Sie Technikstudierenden für ihre Zukunft mit auf den Weg?
Unser Rat an Technikstudierende ist, stets neugierig und offen für neue Entwicklungen zu bleiben. Die Welt verändert sich sehr schnell, und dies betrifft nicht nur die Mobilitätsbranche, sondern nahezu alle Bereiche des Lebens. Technologische Fortschritte, gesellschaftliche Veränderungen und globale Herausforderungen erfordern von uns allen eine hohe Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft, sich ständig weiterzuentwickeln. Nutzt die Möglichkeiten, die euch während des Studiums geboten werden, um praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke zu knüpfen. Seid bereit, interdisziplinär zu arbeiten und über den Tellerrand hinauszuschauen, denn die Herausforderungen der Zukunft erfordern innovative und ganzheitliche Lösungen. In einer sich ständig wandelnden Welt sind diejenigen im Vorteil, die flexibel und anpassungsfähig sind und die Fähigkeit besitzen, sich schnell auf neue Gegebenheiten einzustellen.
Welche Zukunftsthemen sehen Sie im Bereich Mobilität?
Im Bereich Mobilität sehen wir mehrere Zukunftsthemen:
- Elektrifizierung von Fahrzeugen
- Autonomes Fahren: Die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen schreitet voran und wird die Art und Weise, wie wir Mobilität erleben, verändern. Dies umfasst sowohl selbstfahrende Autos als auch neue Mobilitätskonzepte wie beispielsweise Robotaxis. Man darf gespannt sein, wie sich diese Themen in Europa entwickeln werden. In anderen Teilen der Welt sind diese Technologien ja bereits im Einsatz.
- Konnektivität und Digitalisierung: Die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen und die Integration digitaler Technologien ermöglichen neue Services und verbessern die Effizienz und Sicherheit im Straßenverkehr.
- Neue Mobilität: Innovative Mobilitätslösungen für beispielsweise städtische Gebiete wie Mikromobilität, "Mobility-as-a-Service" und intelligente Verkehrssysteme sind hier zu nennen.
- Nachhaltigkeit: Der Kampf gegen den Klimawandel führt im Mobilitätssektor zu bedeutenden Veränderungen. Als weltweit führendes Unternehmen der Branche haben wir uns ehrgeizige Netto-Null-Ziele gesetzt. So hat Magna mit der Science Based Targets-Initiative (SBTi) lang- und kurzfristige wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele erarbeitet und verifiziert, durch die bis 2050 ein Netto-Null erreicht werden soll. In Zusammenarbeit mit unseren Stakeholder:innen und Partner:innen arbeiten wir außerdem intensiv an der Erschließung neuer Technologien, die energieintensive Prozesse umweltschonender machen sollen.
Um unsere Kund:innen zu unterstützen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, beschäftigen wir uns frühzeitig mit verschiedenen (möglichen) Themen der Zukunft.
Mehr über Magna erfahren Sie auf der Webseite des Unternehmens.
Der Ball der Technik bedankt sich bei Magna für die Unterstützung des Balls der Technik 2025!